Vielleicht hatten wir das Thema hier schon einmal, aber ich möchte doch noch einmal genauer wissen, welche Dialekte es in Polen gibt. Und kann man sagen, worin sich die Dialekte da unterscheiden? Gibt es ganze Wortunterschiede oder sind es Buchstaben- oder Lautverschiebungen? Würde gern mehr darüber wissen...
Dialekte in Polen
-
Mulder -
5. Oktober 2009 um 12:11
-
-
Soweit ich weiß, gibt es in Polen keine Dialekte in unserer Form. Ich würde es eher unter Mundarten abhandeln.
Mir ist sehr gut das Ostpolnische, welches im Raum um Wroclaw gesprochen wird, geläufig. Das wurde nach dem Krieg aus der Gegend um Lwow mitgebracht. Viele Ältere sprechen noch heute diesen typischen Sing-Sang und das 'R' wird hart angeschlagen. So ein bisschen, als ob ein Russe polnisch spricht -
Und was ist mit Kaschubisch?
-
Zitat
od Mulder
Und was ist mit Kaschubisch?Eine eigene Sprache?
-
Zitat
od Oda
Eine eigene Sprache?
ja... eine eigene Sprache. Man kann zB Abi auf Kaschubisch machen.
Kaszëbsczi Słowôrz | Kashubian Dictionary | Słownik Kaszubski
Kaschubisch (kaszëbskô mowa) gehört zum westlichen Zweig der slawischen Sprachen. Gesprochen wird es in der polnischen Provinz Pommern, an der Ostsee. Zusammen mit Polnisch und den ausgestorbenen Sprachen Polabisch, Slowinzisch (Pomeranisch, dem Kaschubischen sehr nahe) sowie den Sprachen der Slawischen Stämme in Rügen, Brandenburg und Mecklenburg bildet es die lechitische Gruppe (die nördliche Untergruppe der westslawischen Sprachen). Einige Unterschiede des Lechitischen gegenüber den anderen westslawischen Sprachen: mehr..
-
Aber Goralisch ist ein Dialekt, und meine Frau denkt, dass Masowisch auch ein Dialekt ist...und in Schlesien versteht sie auch nicht immer alles hundertprozentig, aber sie hat auch nicht Polonistik studiert...
Gelten denn in allen Dialekten zumindest die Kasusfälle unten? Und ist die Katze in Danzig belebt und in Südpolen tot? (Gerade umgibt mich ein Hauch von Frust beim Polnischlernen)...Fall / Frage
Nominativ (Mianownik) wer? was? kto? co?
Genitiv (Dopełniacz) wessen? kogo? czego?Dativ (Celownik) wem? komu? czemu?
Akkusativ (Biernik) wen? was? kogo? co?
Instrumental (Narzędnik) mit wem? womit? (z) kim? (z) czym?
Lokativ (Miejscownik) über wen? worüber? o kim? o czym?
Vokativ (Wołacz) (Anredeform) o!
-
Abgesehen von Kaschubisch, das, wie hier ja schon geschrieben, als eigenständige Sprache gilt, gibt es in Polen eigentlich nur zwei ausgeprägte Dialekte, nämlich Góralisch (in der Tatra) und Schlesisch (im oberschlesischen Kohlenrevier).
Allgemein ändert sich jedoch der Sprachklang ab einer Entfernung von etwa 100 km (grob über den Daumen) zu den slawischen Nachbarländern. Nach Osten hin, Richtung Weißrussland und Ukraine, nimmt das Polnisch zunehmend einen ostslawischen (russischen) Klang an, nach Süden zu erinnert es immer mehr an Tschechisch und Slowakisch. Das beginnt schon in Krakau, wo z.B. dreisilbige Wörter meist auf der ersten Silbe betont werden wie im Tschechischen und Slowakischen, nicht wie anderswo in Polen auf der mittleren Silbe. Góralisch ist dann schon halb Polnisch, halb Slowakisch.
Eine gewisse Ausnahme bildet Niederschlesien, das zwar an Tschechien angrenzt, wo aber die Bevölkerung nach dem Krieg fast vollständig ausgetauscht wurde. Wie Oda schon schrieb, kamen damals Polen aus den früheren polnischen Ostgebieten nach Niederschlesien und brachten ihren ostpolnischen Dialekt mit, der (vom Klang her - nicht vom Vokabular) stark an Russisch erinnert. Heute sprechen allerdings nur noch Leute über siebzig so; die jüngere Bevölkerung Niederschlesiens spricht "normales" Polnisch.
Insgesamt hat man mit "Hochpolnisch" auf über 90% der Fläche Polens keinerlei Verständigungsprobleme, und auf den restlichen paar Prozent gewöhnt man sich recht schnell an die regionalen Gepflogenheiten. -
Danke Matti,
das verstehe ich weitestgehend.
Was ich nicht verstehe:
Die Leute in Bielsko sagen beispielsweise, dass im größten Dorf Polens (Kozy) in der Nähe die älteren Leute die Worte wirklich noch anders betonen und meine Frau konnte das bestätigen. Hier würde man dann aber wohl von einer Mundart und nicht von einem Dialekt sprechen, oder? Was ist linguistisch der Unterschied zwischen Dialekt und Mundart? Oder gibt es keinen?
In meiner westfälischen Region variiert das Plattdeutsch teilweise noch in fünf Kilometer-Grenzen zum Nachbarort..."so datt ik platt keun kank"...aber nix verstoa......Also hier wohl Mundart...interessant aber ist auch, dass eine Freundin aus der Nähe von Oswiecim teilweise andere Begriffe benutzt, die meine Frau nicht kennt oder anders benutzt...auch wieder Mundart? Metzger und Fleischer? Weckerl oder Brötchen?
-
Also in den meisten Fällen geht es wirklich nur um eine etwas andere Betonung oder um eine etwas "singerige" Aussprache. Das mit den anderen Wörtern ... hmm, ich vermute stark, dass Oświęcim schon im Einflussbereich des schlesischen Dialekts liegt, und die benutzen dort tatsächlich einige spezielle Wörter.
-
historisch bedingt liegt die mundartgrenze im kohle-revier oberschlesien zwischen dabrowa gornicza und katowice, exakt bei sosnowiec. aber die leute, die mich kennen, sprechen laaaangsam, daher fuer mich: egal
-
Und da sage noch einer, es gebe keinen Sozialstaat in Polen.
-
Zitat
od Matti
... hmm, ich vermute stark, dass Oświęcim schon im Einflussbereich des schlesischen Dialekts liegt, und die benutzen dort tatsächlich einige spezielle Wörter.
G O R A L I S C H ! ! !
-
Zitat
Original von Choma
G O R A L I S C H ! ! !
ist auch nicht sooo einfach
so wuchs ich mehr oder weniger in 2 "extremen"
Dialekten auf : sächsisch und etwas góralisch
-
Zitat
od Mulder
Was ist linguistisch der Unterschied zwischen Dialekt und Mundart?Für einen vor langer Zeit gehaltenen Vortrag an einer polnischen Schule über Dialekte in Deutschland habe ich das mal wie folgt zu erklären versucht: Ein anderer Dialekt schlägt sich in der Schreibweise nieder, eine Mundart nicht. Mundart bedeutet, dass ein geschriebenes Wort einfach anders ausgesprochen wird, so wie China und Kina, oder das spitze 'st' und 'sp' im Hamburgischen. In Polen ist das z.B. die Aussprache des 'l'-kreskowane. Mal wird es härter, mal weicher ausgesprochen, je nach Himmelsrichtung.
-
Ich hab' auch mal ein paar Fragen zu Dialekten.
In welcher Region wird denn "Hochpolnisch" gesprochen?
Und wie ist es bei euch Polen, wenn ihr einen anderen Polen sprecht hört, könnt ihr dann sagen aus welcher Region er kommt z.B. aus Schlesien, Masuren, Warschau, Lodz etc.?
In Deutschland sind ja viele Dialekte wie berlinerisch, hamburgisch, sächsisch oder bayrisch sehr eindeitig. Ist das in Polen auch so klar erkennbar?
-
In Polen ist das ähnlich wie in Deutschland und natürlich kann ein Pole meistens erkennen ,aus welcher Region sein Gesprächpartner herkommen könnte, meistens nach dem Akzent.
Die "reinste" polnische Sprache wird in Warschau gesprochen.
-
Das bezweilfe ich,sorry. Wer gibt hier noch andere Antworten?
-
Warum zweifelst Du daran?
Hast Du damit Erfahrung?
Ich selbst werde fast immer erkannt und kann auch andere mehr oder weniger einer Region zuordnen. -
Ein polnischer Danziger hat mehrfach nicht erkannt, wer alles vor ihm steht.... (er hatte Polonistik studiert...),
er hatte keinen Plan wie andere Verrsuchspolonisten....
-
Genau sowas passiert mir hier, viele können mich schlecht nach meinem Akzent zuordnen, klingt angeblich nicht auf Anhieb polnisch.
Vielleicht lag es daran, dass Du Ausländer in Polen bist, kannst Du gut polnisch sprechen? -
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!