vollendete und unvollendete Verben

  • Hallo, hier habe ich das wichtigste über vollendete und unvollendete Verben zusammengestellt - vielleicht hilft es ja einigen, die genau wie ich auch Polnisch lernen


    "Unvollendeter Aspekt"; und "vollendeter Aspekt"; von Verben
    Im Polnischen gibt es zu fast allen unvollendeten = imperfektiven Verben ein vollendetes = perfektives Verb. Diese beiden Verben bilden zusammen ein Aspektpaar, das dem entsprechenden deutschen Verb gegenübersteht.
    Wann benutzt man das vollendete und wann das unvollendete Verb

    A
    1. Möchte der Sprecher ausdrücken, wie oft eine Handlung passiert - täglich, monatlich, oft, selten, nie ., so benutzt er das imperfektive Verb.
    Beispiele :
    a) Codziennie robię zakupy.
    b) Zawsze konczyłem pracę o czwartej .
    c) Nigdy nie robiłem zakupów.

    2. Ist aus Sicht des Sprechers nicht das Resultat, sondern der Verlauf einer Handlung von Interesse - blickt er also mitten in den Verlauf der Handlung hinein - so benutzt er das imperfektive Verb
    Beispiel: Pracowałem caly weekend w ogrodzie ( Nicht das Ergebnis der Arbeit im Garten, sondern die Tätigkeit an sich ist wichtig )

    B
    1. Ist das Resultat (oder der Beginn ) einer einmaligen Handlung wichtig, nicht jedoch der Verlauf der Handlung selbst, so benutzt man das perfektive Verb
    Beispiel:
    a) Dzisaj zrobiłem zakupy - die gemachten Einkäufe sind aus Sicht des Sprechers wichtig, nicht jedoch das Einkaufen an sich
    b) Przeczytałem książkę - die Tatsache, dass das Buch durchgelesen wurde ist wichtig aus Sicht des Sprechers, nicht jedoch die Tätigkeit des Lesens
    c) Dziecko zaczęło płakać - hier dauert "beginnen" nicht lange genug, als dass man in den Verlauf der Handlung hineingucken könnte, also wird das perfektive Verb zacząć benutzt.


    Anmerkungen:
    1. Da man bei Aussagen im Präsens wie Ich lese, sie singt,... immer mitten in die Handlung hineinblickt und nicht das Resultat einer Handlung von Interesse ist, haben perfektive Verben entweder Zukunftsbedeutung oder Vergangenheitsbedeutung.
    2. Einige, wenige Verben haben im Polnischen nur einen Aspekt
    Beispiel:mieć = haben ist unvollendet ohne perfektiven Aspektpartner. "haben"; drückt einen Zustand aus, kann aber nicht Resultat einer Handlung sein, also gibt es keinen vollendeten Aspekt von mieć

    2. Bei der kleinen Gruppe der Verben der Bewegung wie laufen, fliegen, schwimmen gibt es zu jedem perfektiven sogar zwei verschiedene imperfektive Entsprechungen . Die eine von ihnen wird benutzt, um auszudrücken, wie oft eine Handlung passiert. Die andere von ihnen dient dazu auszudrücken, dass man mitten in die Handlung hineinblickt.

    Beispiel: Das Wort gehen -hierfür gibt es im Polnischen eine vollendete und zwei unvollendete Entsprechungen
    iść - Blick mitten in die Handlung ( imperfektiv )
    chodzić Zum Ausdruck der wiederholten Handlung ( imperfektiv )
    póść - zum Ausdruck der einmaligen, abgeschlossenen Handlung ( perfektiv )
    Beispiele
    a) Petra szła do miasta ( von iść ) drückt den Blick mitten in die Aktion aus- Eine weibliche Person war zu Fuß auf dem Weg in die Stadt.
    b) Codziennie chodziłem do kina - chodzić wird benutzt, weil die Häufigkeit des Kinobesuchs von Interesse ist.
    Czasami chodzę do kino ale jutro pójdę do filharmonii - chodzę drückt die Häufigkeit der Kinobesuche aus, pójdę von pójść drückt den einmaligen, für morgen geplanten Besuch der Filharmonie aus, zu dem es aus Sicht des Sprechers auch kommen wird.

    Armin

    2 Mal editiert, zuletzt von Armin1965 (2. April 2011 um 10:27)

  • Hallo Armin1965,

    mit großen Interesse habe ich deinen Beitrag gelesen, habe jedoch bei einen speziellen Verbpaar
    ein Problem.

    Es geht um das Verb "[color=#000000]skręcić[/color] " (unvollendeter Aspekt).
    Wieso heißt es z.B. bei links abbiegen dann "[color=#000000]skręcać w lewo[/color]" und nicht "[color=#000000]skręcić w lewo[/color]"?

    Denn soviel ich weiß ist das Verb "[color=#000000]skręcać[/color] " der vollendeter Aspekt von "[color=#000000]skręcić[/color] ".

    Irgendeine Idee?

    MfG maclinux ?(


  • Es geht um das Verb "[color=#000000]skręcić[/color] " (unvollendeter Aspekt).
    Wieso heißt es z.B. bei links abbiegen dann "[color=#000000]skręcać w lewo[/color]" und nicht "[color=#000000]skręcić w lewo[/color]"?

    Denn soviel ich weiß ist das Verb "[color=#000000]skręcać[/color] " der vollendeter Aspekt von "[color=#000000]skręcić[/color] ".

    Das ist gerade umgekehrt ... :)

  • [color=#000000]Hallo maclinux,[/color]

    [color=#000000]wie kommst Du darauf, dass es bei der Beschreibung eines Weges „skręcać w lewo“ heißen müsste? Ich habe in drei Büchern nachgesehen, welche alle „skręcić w lewo“ schreiben. So haben wir es auch im VHS-Kurs gelernt. Nur in einem Wörterbuch steht „skręcać w lewo“.[/color]

    [color=#000000]Gruß[/color]

    [color=#000000]chód wilka[/color]

  • Hallo chód wilka, hallo Forum,

    du hast Recht, mir ist da ein kleiner Fehler passiert.
    Hier der Teil der Lektion, den ich nicht verstehe:


    links abbiegen [color=#000000]skręcić[/color] w lewo Lektion 6 ([color=#000000]skręcić[/color] = vollendeter Aspekt )
    rechts abbiegen [color=#000000]skręcić[/color] w prawo Lektion 6 ([color=#000000]skręcić[/color] = vollendeter Aspekt )

    abbiegen [color=#ff0000]skręcać[/color] Lektion 6 ([color=#990000]skręcać[/color] = unvollendeter Aspekt, Tempus Präsens )

    Frage: Wieso ist[color=#000000] "skręcić "[/color] ein vollendeter Aspekt?
    Auch wenn [color=#000000]"skręcić " [color=#999999]den Tempus Futur ist/hat, müßte es doch : ich werde abbiegen heißen, oder?[/color]

    [color=#999999]MfG maclinux :S [/color][/color]

  • [color=#000000]Hallo allerseits,[/color]

    [color=#000000]in der Hoffnung, mehr Klarheit zum Gebrauch der vollendeten und unvollendeten Verben zu gewinnen, habe ich unter Verwendung von Beispielen verschiedener Unterlagen folgenden Satz gebildet:

    [/color][color=#000000]„Proszę iść prosto i na rogu skręcić w lewo.“
    [/color]
    [color=#000000]Hierzu meine erste Frage: Würde ein polnischer Muttersprachler sich so ausdrücken?[/color]
    [color=#000000]Wenn ja, ergeben sich für mich folgende weitere Fragen:[/color]
    [color=#000000]Meines Wissens ist „iść“ imperfektives Verb, „skręcić“, hingegen ein perfektives. Der Satz beschreibt zwei unmittelbar nacheinander ablaufende Handlungen. Warum werden dennoch Verben unterschiedlicher Aspekte verwendet?[/color]

    [color=#000000]Es ist gut möglich, dass ich bei meinen Überlegungen einen oder mehrere Fehler gemacht habe. Sollte dies so sein, bitte ich um entsprechende Hinweise.[/color]

    [color=#000000]Gruß[/color]

    [color=#000000]chód wilka[/color]

  • „Proszę iść prosto i na rogu skręcić w lewo.“


    Hierzu meine erste Frage: Würde ein polnischer Muttersprachler sich so ausdrücken?
    Wenn ja, ergeben sich für mich folgende weitere Fragen:
    Meines Wissens ist „iść“ imperfektives Verb, „skręcić“, hingegen ein perfektives. Der Satz beschreibt zwei unmittelbar nacheinander ablaufende Handlungen. Warum werden dennoch Verben unterschiedlicher Aspekte verwendet?

    Du hast recht. Grammatikalisch richtig müsste es heißen: „Proszę pójść prosto i na rogu skręcić w lewo.“

    Das nimmt aber in Polen niemand so genau. Die Unterschiede zwischen dem vollendeten und unvollendeten Aspekt sind oft fließend, je nach Aussage. Absolut verständlich wäre auch: „Proszę iść prosto i na rogu skręcać w lewo.“

  • Reniu, nie można powiedzieć „Proszę iść prosto i na rogu skręcać w lewo.“, powinno być skręcić (co zrobić? skręcić)

    Lil, napisalam to w kontekscie dyskusji - ze i ta forma bedzie zrozumiana.
    Jak masz ochote, wytlumacz koledze "chod wilka", jak to sie ma z dokonanym i niedokonamym aspektem czasownika ... :)

  • Hallo,

    ich würde mich gerne mal in die Diskussion einklinken, da ich mich gestern mit dem Thema unvollendete / vollendete Verben beschäftigt habe. Manchmal glaube ich es verstanden zu haben und manchmal bin ich dann doch wieder einfach nur verwirrt. [size=10] [/size]^^[size=10] [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Liege ich erst einmal richtig in der Annahme, dass es im Polnischen[/size][size=10] von der Konjugation der Verben her nur [/size][size=10]die Zeitformen Präsens - Präteritum - Futur gibt? Ich verstehe das momentan so, dass die Zeitformen Perfekt und Futur II dadurch zustande kommen, dass ich eine andere Form des Verbs – nämlich die vollendete – benutze.[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Als Beispiel nehme ich mal das Verb szuka[/size][font='Lucida Grande'][size=10]ć (unvollendet) - poszuka[/size][/font][font='Lucida Grande'][size=10]ć (vollendet).[/size][/font]
    [font='Lucida Grande'][size=10]Ich habe das nun so verstanden, dass wenn ich in den Zeiten Präsens (ich suche), Präteritum (ich suchte) oder Futur (ich werde suchen) etwas sagen will, szuka[/size][/font][font='Lucida Grande'][size=10]ć verwende und in den Zeiten Perfekt (ich habe gesucht) und Futur II (ich werde gesucht haben) poszuka[/size][/font][font='Lucida Grande'][size=10]ć.[/size][/font]
    [font='Lucida Grande'][size=10]
    [/size][/font]
    [font='Lucida Grande'][size=10]Stimmt das?[/size][/font]
    [font='Lucida Grande'][size=10]Vielleicht habe ich mich auch auf irgendetwas versteift und liege total falsch, aber so klingt es für mich einigermaßen logisch.[/size][/font]

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!